Bericht – Verlorenes Momentum: Die Entwicklung und die Herausforderungen von Basel III

0

Finance Watch untersucht die Fortschritte und Herausforderungen des Basel-III-Regulierungsrahmens und befasst sich mit den drohenden Risiken für die globale Finanzstabilität. In dem Bericht werden die politischen Entscheidungsträger aufgefordert, sich nicht aus der internationalen Zusammenarbeit zurückzuziehen, sondern den Basel-III-Rahmen weiter zu verbessern und uns vor künftigen Finanzkrisen zu schützen.

Anmerkung: Dieser Text ist die Übersetzung eines in englischer Sprache veröffentlichten Texts. Hier das Original lesen

Wie die internationale Bankenregulierung vorangebracht werden kann

Finance Watch hat die Wirksamkeit von Basel III bei der Förderung der Finanzstabilität einer ganzheitlichen Prüfung unterzogen. In dem Bericht wird eingegangen auf die wichtigsten Probleme, die bei der Umsetzung der globalen Bankenaufsichtsstandards aufgetreten sind, und er bietet eine umfassende Bewertung der Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Der Bericht ist ein Weckruf in Bezug auf die Entscheidung der EU, parallel zu ähnlichen Schritte in den USA die vollständige Umsetzung der globalen Eigenkapitalvorschriften für Banken zu verwässern und zu verzögern.

Wichtige Empfehlungen

In der Studie werden mehrere kritische Punkte hervorgehoben, darunter die unklare Definition des Begriffs „international tätige Banken“, die zunehmende Komplexität des Basel-III-Regelwerks und das übermäßige Vertrauen in interne Modelle. Darüber hinaus werden die praktischen Unzulänglichkeiten der makroprudenziellen Puffer und des Sanierungs- und Abwicklungsrahmens, das Potenzial für verbesserte Aufsichtstechnologien und die Notwendigkeit von Eigenkapitalanforderungen zur Deckung der finanziellen Risiken des Klimawandels untersucht. Der Bericht enthält wichtige Empfehlungen für politische Entscheidungsträger weltweit:

  • Harmonisierung der globalen Umsetzung: Vereinfachung der komplexen Regulierungslandschaft, Verringerung des Spielraums für nationale Abweichungen und Durchsetzung einheitlicher Regeln, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für international tätige Banken weltweit zu gewährleisten.
  • Verbesserung der Bankenaufsicht: Stärkung der Bankenaufsicht durch die Entwicklung globaler Rahmenwerke und Standards für die aufsichtliche Berichterstattung in Echtzeit und den Zugang zu Aufsichtsdaten. Beschränkung der Beteiligung der Bankenaufsichtsbehörden an der Vorabgenehmigung interner Risikomodelle und Fokus der knappen Expertenressourcen auf die Kernaufgaben der Aufsicht.
  • Einbeziehung des Klimarisikos: Berücksichtigung des Klimarisikos in die Bankvorschriften, um das Risiko finanzieller Instabilität zu mindernund künftige Rettungsaktionen zu vermeiden.

Aufruf an die politischen Entscheidungsträger

Finance Watch fordert die europäischen und globalen politischen Verantwortungsträger auf, ihr Engagement für den Basler Prozess zu bekräftigen und sich erneut um mehr Zusammenarbeit zu bemühen, um so einen regulatorischen „Abwärts-Wettlauf“ zu verhindern. Der Bericht betont,, dass die Stärkung der internationalen Bankenregulierung wieder in den Fokus gerückt werden muss, um die Finanzstabilität zu gewährleisten.

Lesen Sie den ganzen Bericht, um zu verstehen, vor welchen Herausforderungen die globale Bankenregulierung steht und welche Schritte zum Schutz der Finanzstabilität erforderlich sind.

Bericht auf Englisch lesen

0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Ähnliche Artikel

Unser Newsletter

Die wichtigsten Mitteilungen direkt in Ihr Postfach